Im Rahmen der Bundesgartenschau in Schwerin 2009 wurde entlang des Schweriner- und Burgsees eine Promenade errichtet, die den Bezug zum Wasser in Schwerin wieder herstellt. Der Abschnitt der Promenade am Beutel nimmt in dieser Reihe eine besondere Stellung ein, da er den Anfangs- bzw. Endpunkt darstellt, als Stadtplatz eine Bedeutung für Märkte und als Boule- und Spielplatz hat sowie eine wichtige Freiraumfunktion für den Stadtteil selbst besitzt.
Gestaltet wurde die sechs Meter breite Promenade durch eine Gliederung in Pflaster- und Plattenbeläge. Das ehemalige zugewachsene Ufer wurde geöffnet, um so das Wasser wieder erlebbar zu machen.
Eine geschwungene Sitzbank fasst die an die Promenade angrenzende Platzfläche und lädt zum Verweilen ein. Ein Baumfenster gibt einem Bestandsbaum Raum zum wachsen und dient als gliederndes Element innerhalb der Fläche. Eine Baumreihe und eine Birkenhain bilden weitere Elemente, die den Stadtplatz in einzelne Bereiche gliedern.
Ein Spielplatz mit einer Seeschlange nimmt den Bezug zum Wasser auf. Als Rohrkolben gestaltete Kletterelemente stellen dabei das Ufer dar, in dem sich Schatzkisten und Fässer als Treibgut verfangen haben.
Die Schlosspromenade verbindet Stadtplätze und Sehenswürdigkeiten von Schwerin entlang des Burgsees und des Schweriner Sees.
Der Abschnitt 5a sollte dabei eine Aufweitung der Promenade zu einem großen Platz bilden, der Raum für Veranstaltungen und einen Spielplatz bietet und den gestalterischen Rahmen für den kleinen Stadthafen am Beutel schafft.
Zeitraum: 2006-2008
Landeshauptstadt Schwerin
Am Packhof 3-5
19053 Schwerin
Lp 1 bis 4 für den Gesamtbereich, Lp 1 bis 8 für Grünanlagen und Spielplatz
ca. 10.000 m²