GRUNDKONZEPT
Der Berliner Platz liegt zentral im Stadtteil Neu Zippendorf, welcher gemeinsam mit dem Großen Dreesch und dem Mueßer Holz einen übergeordneten städtebaulichen Abschnitt des Stadtgebietes von Schwerin bildet. Dieser ist charakterisiert durch die gleichförmige Blockbebauung, die typisierten Infrastrukturbauten und geradlinige Wegeachsen.
Im Kontext der jeweiligen zentralen Plätze in den drei Stadtteilen sowie der den Berliner Platz umgebenden Wegeverbindungen ist ein eigenständiger und prägnanter Stadtplatz mit individueller Form und Qualität an dieser Stelle von Bedeutung. Dabei ist ebenfalls eine deutliche Unterscheidung zwischen dem zentralen oberen Bereich mit dem Marktplatz und dem in Bedeutung und Nutzung untergeordneten unteren Bereich erforderlich.
Das Oval mit dem grünen “Kern“ des oberen Platzbereiches steht dem Bogen des Dreescher Marktes und der Linie des Keplerplatzes entgegen. Ebenso hebt er sich in der Form auch aus den an den Platzbereich angrenzenden untergeordneten Wegeverbindungen mit Baumreihen und Baumblöcken heraus.
An diesem Oval lehnt sich über eine barrierefreie Rampe die wichtige Wegeverbindung vom oberen Platzbereich zum unteren Platzbereich und Richtung Haltestelle Berliner Platz dynamisch an. Auch die Wegeanbindung von der Hamburger Allee und Perleberger Straße nimmt diesen Schwung auf und führt großzügig zum unteren Platzbereich. Gleichzeitig werden im oberen Platzbereich weiche Übergänge von und zu den umliegenden Wegebeziehungen geschaffen.
Durch dieses Grundkonzept werden die wesentlichen Defizite des vorhandenen Platzes reduziert: Der Platz ist klar strukturiert, die Wegeverbindungen verbessert und die Fläche stärker durchgrünt.
Die neue barrierefreie Rampe erleichtert die Wegeverbindungen zwischen oberen und unterem Niveau, ohne die bestehenden Hauptbewegungsrichtungen zu verändern. Die neu hinzugefügten Gestaltungselemente wie Sitzmauern und Bänke sowie die Bepflanzung erhöhen die Aufenthaltsqualität.
landschaftsarchitektonisch-städtebaulicher Wettbewerb in Form eines Werkstattverfahrens mit begrenzter Teilnehmerzahl
Landeshauptstadt Schwerin