Der umfangreiche Originalbestand an historisch wertvollen Gebäuden direkt am Schweriner See und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Schwerin macht den besonderen Wert des Mueßer Freilichtmuseums aus. In der Ursprünglichkeit des Ortes und seiner Bebauung liegt das größte Potential des seit 1970 bestehenden Museums, das dadurch einen homogenen Charakter und einen reizvollen dörflichen Charme erhält.
Entwicklungskonzept für die gesamten Freianlagen in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung
Umsetzung des Entwicklungskonzeptes in einzelnen Teilabschnitten
Landeshauptstadt Schwerin
vertreten durch
Zentrales Gebäudemanagement
Friesenstraße 29
19059 Schwerin
alle Leistungsphasen
ca. 3,5 ha
Das Kloster Dobbertin in der Nähe der Stadt Goldberg im Landkreis Parchim ist eine der ältesten Klosteranlagen in Mecklenburg. Heute ist es Wohn- und Arbeitsort für geistig und körperlich behinderte Menschen.
Ziel der Planung ist es, durch die Neugestaltung der Außenanlagen -zusammen mit den Sanierungsarbeiten an den Gebäuden- wieder ein Gesamtensemble zu schaffen, welches sowohl den heutigen funktionalen Nutzungsansprüchen als Behinderteneinrichtung genügt, als auch den hohen Ansprüchen der Denkmalpflege gerecht wird.
Rahmenplanung
Denkmalpflegerische Zielstellung
Objektplanung und Baubetreuung in mehreren Teilabschnitten
Diakoniewerk Kloster Dobbertin
Am Kloster
19399 Dobbertin
alle Leistungsphasen
8 ha
Die grundsätzliche Idee des Gestaltungskonzeptes ist die Mischung von Bestand und Neuem, wobei die bereits in den letzten Jahren durch die Einrichtung neu erworbenen Geräte und Objekte ergänzt und in einen neuen Gesamtkontext gesetzt werden.
Die bestehenden Außenanlagen der Kita wurden zwischen 2007 und 2010 umgestaltet und ergänzt. Die Umsetzung erfolgte in vier Bauabschnitten unter laufendem Spielbetrieb.
Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH
Retgendorfer Straße 4
19067 Rampe
Ansprechpartner: Herr Engelhardt
alle Leistungsphasen
Im Mittelpunkt der Planungen stand die Problematik, alle Funktionen und alle Spielangebote der Kindertagesstätte Lankower Spielhaus auf einer durch Neubebauung kleiner gewordenen Grundstücksfläche neu zu ordnen. Viele der vorhandenen Geräte mussten auf Grund ihres Zustandes abgebrochen werden, einige wurden in das neue Konzept integriert.Dieses Konzept sah vor, die Grundstücksbereiche mit geringer Tiefe für Einzelspielobjekte, wie z.B.
Die bestehenden Außenanlagen der Kindertagesstätte wurden unter Fortlauf des Spielbetriebes in zwei Bauabschnitten neu gestaltet.
Zeitraum: 2006 bis 2007
Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH
Retgendorfer Straße 4
19067 Rampe
Ansprechpartner: Herr Engelhardt
alle Leistungsphasen
Ziel der Planung war es, durch die Neugestaltung einen Bereich zu schaffen, der eine in seiner Funktion als zentraler Stadtteilplatz Neu Zippendorfs entsprechend qualitätvolle Ausgestaltung erhält und gleichzeitig die defizitären Wegebeziehungen unter Berücksichtigung der barrierefreien Ausbildung verbessert (Aufmerksamkeitsfelder, Leitstreifen, Handläufe).
Das Gesamtkonzept beinhaltet drei gestalterische Schwerpunkte:
- Ausbildung eines befestigten Platzbereiches zwischen Post, neuer
Bibliothek und Hochhaus mit einer großzügigen Aufweitung des
Umgestaltung eines städtischen Platzes unter Berücksichtigung der Wegebeziehungen von Fußgängern und Radfahrern an einer ÖPNV-Haltestelle.
Zeitraum 2004 bis 2008
Landeshauptstadt Schwerin
vertreten durch
EGS Entwicklungsgesellschaft
i.A. der LEG
Schliemannstraße 2
19055 Schwerin
alle Leistungsphasen
ca. 10.500 m²
Das Mitte des 19. Jahrhunderts im Spätklassizismus errichtete Arsenal diente bis in die dreißiger Jahre als militärisches Gebäude und ist heue Sitz des Innenministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Neben seiner Nutzung als Waffendepot erfüllte das Gebäude mit seiner unmittelbaren Lage am Pfaffenteich auch repräsentative Aufgaben.
Die Dimensionierung der beiden zu planenden Innenhöfe erfolgte gemäß der militärischen Vorgaben für die Nutzung von Geschützwagen und als Exercierplatz.
Repräsentative Gestaltung zweier Innenhöfe für das Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Zeitraum 2000 bis 2005
Landesbauamt M-V
Betrieb für Bau und Liegenschaften
Bereich Schwerin
Werderstraße 4
19055 Schwerin
Leistungsphasen 3 bis 8
Die städtebauliche Situation (hohe Bebauungsdichte) und die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt führte seit 1995 im Ostseeviertel Parkseite, das in der ersten Hälfte der 80er Jahre vorwiegend in der industriellen Wohnungsbauserie WBS 70 errichtet wurde, zu steigendem Wohnungsleerstand. Daher wurden im Rahmenplan 2002 vor allem stark reduzierte Wohnungsbestände, die langfristig in der randstädtischen Lage Greifswalds attraktiv und vermietbar bleiben, vorgeschlagen.
Rahmenplanung für das Quartier A4 des Ostseeviertels Parkseite
in Zusammenarbeit mit mkk-architekten (Arbeitsgemeinschaft Freier Architekten)
Hansestadt Greifswald
Am Markt 1
17489 Greifswald
Die Planungen zum Quartier A4 bilden die erste konzeptionelle Umsetzung der im Rahmenplan von 2003/2004 für das Ostseeviertel Parkseite formulierten Leitbilder.
Basierend auf den Leitsätzen dieses Rahmenplanes für den Hochbau (Blockrückbau, Geschossreduzierung) war für die Gestaltung der Freiflächen vor allem die Gliederung der anonymen Wohnblocks in überschaubare und private Nachbarschaften von Bedeutung. Dazu wurde ein grundstücksübergreifendes Konzept erstellt und eine Reform von öffentlichem Grund und Eigentumsflächen der Wohnungsunternehmen durchgeführt.
Umsetzung der Rahmenplanung des Ostseeviertels Parkseite für das Quartier A4
Hansestadt Greifswald
vertreten durch BauBeCon Wohnungsgesellschaft Greifswald e.G.
Franz-Mehring-Straße 60
17489 Greifswald
Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft GmbH
Hans-Beimler-Straße 73
17491 Greifswald
alle Leistungsphasen
2,2 ha
Zu unserem Leistungsumfang gehört auch die Betreuung von Projekten in der Leistungsphase 8 für Generalunternehmer, Planungspartner und Privatpersonen.
Durch unsere jahrelange Berufserfahrung sind wir kompetenter Ansprechpartner für Auftraggeber und ausführende Firmen im Rahmen der Bauüberwachung und Objektbetreuung.
örtliche Bauüberwachung für verschiedene Projekte in Vertretung des Entwurfsverfassers
für alle Belange der Bauleitung:
regelmäßige Baustellenbegehungen
Durchführung von Bauberatungen
Durchführung von Abstimmungen
Festlegungen zu Ausführungsdetails
Rechnungsprüfung
Schriftverkehr
Koordination
diverse (siehe Projektliste)
Leistungsphase 8