Der Schlossgarten Schwerin ist ein einzigartiges Dokument der Gartenbaukunst verschiedener Jahrhunderte und setzt sich aus Teilbereichen verschiedener Epochen zusammen.
Kern der Anlage ist der Barockgarten mit dem Kreuzkanal, den Laubengängen, den Alleen und den Kaskaden als Endpunkt der barocken Achse. Grünhausgarten und Südlicher Schlossgarten hingegen sind Erweiterungen der ursprünglichen Anlage im Stil englischer Landschaftsgärten und stehen in ihrer Form und Gestaltung der Barockanlage kontrastreich gegenüber.
Die Untersuchungen der Gartenteile im Rahmen der Denkmalpflegerischen Zielstellungen umfasste sowohl die Bestandskartierung und -bewertung, als auch die Auswertung vorliegender Baumgutachten, die Beschreibung von Konflikten, sowie die Ableitung und Beschreibung von Maßnahmen zur Rekonstruktion der Einzelbereiche und Verknüpfung zu einem Gesamtkonzept.
Aufbauend auf die Denkmalpflegerischen Zielstellung wurde in den Jahren 2007 und 2008 die Ausführungsplanung für die Umsetzung der Maßnahmen erstellt.
Es wurden im Zeitraum von 2005 bis 2008 denkmalpflegerische Zielstellungen zu vier einzelnen Teilabschnitten erstellt und anschließend eine denkmalgerechte Ausführungsplanung erarbeitet sowie deren Umsetzung betreut.
Teilbereiche
Grünhausgarten
Straßen im Barockgarten
Südlicher Schlossgarten
Kaskaden
Betrieb für Bau und Liegenschaften des
Landes Mecklenburg-Vorpommern (BBL)
Werderstraße 4
19055 Schwerin
für den Südlichen Schlossgarten:
Bundesgartenschau Schwerin GmbH
Eckdrift 43 - 45
19061 Schwerin
alle Leistungsphasen
insgesamt 10 ha