Der ‘Platz der Jugend’, nördlich des Ostorfer Sees, bildet den südlichen Eingangsbereich zur Schweriner Innenstadt. Der Platz hat eine wichtige Funktion als Halte- und Umsteigepunkt für den öffentlichen Personennahverkehr.
Um den ursprünglichen Charakter des historischen Platzes wieder herzustellen, wurden die vorhandenen höheren Sträucher entfernt sowie die geschädigten Rotdorn-Reihe durch ein neue Baumreihe aus kleinkronigen Bäumen ersetzt. Nach Süden wurde zur geschlossenen Raumbildung des Platzes die bereits erfolgte Neuanpflanzung von Bäumen ergänzt.
Der Gestaltungsraum wird geprägt durch die in einem leichten Bogen verlaufende Sitzmauer, durch die der mit Granitkleinpflaster befestigte Platzbereich von den leicht erhöht liegenden Pflanzflächen getrennt wird. Diese wurde durch Eibenblöcke gegliedert und mit Stauden und Gräsern gestaltet. Ergänzt wird die Gestaltung durch fünf Lichtstelen und ein durchlaufendes Lichtband im Granitbelag.
Die Materialität des Platzes setzt sich in den weiterführenden Straßen fort, so dass ein übergeordneter Stadtplatz in der Charakteristik des Stadtteiles entstanden ist.
Der ca. 100 Jahre alte Stadtplatz sollte eine moderne Gestaltung erhalten, der die funktionalen Erfordernisse einer Haltestelle des ÖPNV erfüllt.
Landeshauptstadt Schwerin
Am Packhof 3-5
19053 Schwerin
vertreten durch EGS
alle Leistungsphasen in ARGE mit ICN Schwerin